ausbildungsberufe
studium der katholischen theologie (mag. theol.) mit berufsziel pastoralreferent (m/w/d) (m/w/d)
KurzbeschreibungKaum eine andere Tätigkeit bietet dieses abwechslungsreiche Modell. Als Pastoralreferentin oder Pastoralreferent tragen Sie zur Entfaltung der pastoralen Arbeit in der Kirche bei. Gemeinsam mit anderen pastoralen Berufsgruppen befähigen Sie Getaufte zu einem christlichen Zeugnis in Kirche und Welt. Sie regen zur Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens und der christlichen Lebensorientierung an und bieten Hilfen an, wie das Evangelium in den unterschiedlichen persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Lebenssituationen verwirklicht werden kann. Zu Ihren Aufgaben gehören die pastorale Konzeptentwicklung, die Bildungsarbeit, die Begleitung kirchlicher Entwicklungsprozesse und das Sprechen von Gott in der Verkündigung. Mit Ihrer Befähigung zur Kommunikation suchen Sie Wege, den Glauben an Jesus Christus in unserer pluralen Gesellschaft zu verkünden. Auch in umgekehrter Richtung mache Sie das, was in der Welt von heute gut und wertvoll ist, für das Leben der Kirche fruchtbar.
Inhalte der AusbildungIm Anschluss an das Studium schließt sich eine zweijährige Berufseinführungsphase im Erzbistum Paderborn an. Die Berufseinführung zur Pastoralreferentin oder zum Pastoralreferenten beginnt jedes Jahr im August. Während der Assistenzzeit arbeiten Sie in bis zu zwei Einsatzbereichen des Berufsfelds. In einem Jahr sind Sie im Pastoralen Raum eingesetzt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht in der Kategorialseelsorge beispielsweise in den Feldern der JVA-Seelsorge, im Bereich der Schul- und Hochschulseelsorge sowie im Bereich der Klinikseelsorge. Dabei begleiten Sie erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Sie besuchen Seminare zur Berufseinführung, bekommen Supervision und lernen bei Studientagen und Exerzitien andere Menschen aus kirchlichen Berufsfeldern kennen.
Nach Ablegung der Prüfung im pastoralen Bereich, die jeweils aus einer schriftlichen Hausarbeit, einer praktischen Prüfung und einem Abschlusskolloquium besteht, haben Sie den Abschluss als Pastoralreferentin oder Pastoralreferent in der Tasche und erhalten durch den Erzbischof die kanonische Beauftragung zum pastoralen Dienst.
Parallel zu Deinem Studium der Katholischen Theologie bietet Dir das Erzbistum Paderborn die Möglichkeit eines studienbegleitenden Programms. Durch die Teilnahme am Bewerbendenkreis erhältst Du eine intensive diözesane Begleitung während Deines Studiums.
Die Benefits des Bewerbendenkreis sind:
-regelmäßige Bewerbendenkreistreffen mit anderen Studierenden
-Semestergespräche mit der Ausbildungsleitung
-Vermittlung von Praktikumsstellen mit Praktikumsvergütung
-Begleitung der studienbegleitenden Praktika
-Angebot von Geistlicher Begleitung, Exerzitien und Supervision
Außerdem bietet Dir die Studienbegleitung die Chance, Deinen möglichen späteren Arbeitgeber schon während der Studienzeit kennenzulernen. Und andersherum kannst auch Du Dich schon mit Deinen Fähigkeiten und Stärken als potentieller Mitarbeiter (m/w/d) zeigen.
Zum Beruf eines Pastoralreferenten (m/w/d) führt in erster Linie das Studium der Katholischen Theologie. Der Studiengang Katholische Theologie vermittelt die Fähigkeit, den Glauben aus der Perspektive der vier theologischen Disziplinen (biblisch, historis
Vergütungsart während der AusbildungFestgehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verdienst während der AusbildungDein monatliches Entgelt (brutto) beträgt im ersten Jahr der Berufseinführung ca. 3.560 Euro. Im zweiten Jahr erhöht sich dein monatliches Entgelt auf ca. 3.910 Euro (brutto). Weitere Entgeltbestandteile bilden das Weihnachtsgeld, die pauschale Jahreszahl
VoraussetzungenAbitur/Fachabitur
BewerbungsprozessBewerbungsunterlagen einreichen, Persönliches Vorstellungsgespräch, Referenzen oder Zeugnisse vorlegen
WeiterbildungsmöglichkeitenFachlehrgänge, Seminare und Workshops, Mentoring-Programme